Agiles Projektmanagement mit Scrum
Scrum (aus englisch scrum für „[das] Gedränge“) ist ein Vorgehensmodell des Projekt- und Produktmanagements, insbesondere zur agilen Softwareentwicklung. Es wurde ursprünglich in der Softwaretechnik entwickelt, ist aber davon unabhängig. Scrum wird inzwischen in vielen anderen Bereichen eingesetzt. Es ist eine Umsetzung von Lean und Agile Development für das Projektmanagement.
Das Curriculum besteht aus drei Seminaren, die jeweils mit einer offiziellen Zertifizierungsprüfung abgeschlossen werden können:
itedas.org Certified Scrum Practitioner: Scrum Master
Im Scrum Master Seminar lernen Sie, wie Scrum funktioniert. Damit stellt dieses Seminar die Basis für alle dar, die eine Rolle (Scrum Master, Product Owner oder Entwickler) in einem Scrum-Team übernehmen wollen.
itedas.org Certified Scrum Practitioner: Product Owner
Das Product Owner Seminar vermittelt die speziellen Kenntnisse zu Übernahme der Rolle Product Owner. Im MIttelpunkt stehen hier die Themen, wie man einen Product Backlog in iterativen Schritten aufbaut, welche Vorteile das Formulieren von User Stories nach dem 3C-Prinzip und wie man den Nutzen von User Stories bestimmen kann, um den Product Backlog richtig priorisieren zu können.
itedas.org Certified Scrum Practitioner: Agile Coach
Um als Agile Coach erfolgreich arbeiten zu können benötigen Sie ein fundiertes Wissen darüber wann und wieso der agile Ansatz in Projekten überhaupt erfolgreich ist. In diesem Seminar lernen Sie die Hintergründe kennen, um den Aufbau eines agilen Mindsets erfolgreich unterstützen zu können.
Downloads zum Syllabus v04.xx
Deutsch
Englisch
- Der englischsprachige Open Source Foliensatz ist noch in der Übersetzung. Vielen Dank dafür an Mike Boyle!!
- Der englichsprachige Syllabus folgt in nächster Zeit. Bei Intersse bitte kurze Info an uns
Weitere Informationen
Geprüft werden die Fähigkeiten der Teilnehmer, sich an die erklärten Begriffe und Konzepte zu „erinnern“ und diese so zu „verstehen“, dass sie in der Praxis angewandt werden können.
Erfolgreiche Teilnehmer erhalten ein international anerkanntes, von einer unabhängigen Stelle (Certible) ausgestelltes Zertifikat zum Nachweis des erworbenen Wissens.
Je nach Seminar können folgende Abschlusszertifkate erworben werden (Details zu den Abschlüssen finden sich in den Materialen zum Download):
- Scrum Foundation
- Scrum Master
- Product Owner
- Agile Coach
- Trainer, die eine Zertifizierungprüfung im Anschluss an das Seminar durchführen wollen, können die entsprechenden Prüfungsunterlagen bei Zertifizierungsauthorität Certible formlos bestellen. Kosten entstehen ledilich für die Anzahl der Prüfungen, die von Certible ausgewertet werden.
- Kandidaten, die sich im Selbsstudium auf die Prüfung vorbereitet haben finden auf der Seite der Zertifizierungsauthorität Certible die Hinweise zu den Prüfungsterminen.
Domain Steering Committees (DSCs) bestehen aus Fachexperten, die sicherstellen, dass die offenen Lehrpläne und die darauf basierenden Zertifizierungsprüfungen der Theorie als auch der Praxis gerecht werden. Das DSC für dieses Thema besteht aus folgenden Mitgliedern, die sich auch über Ihre Anregungen freuen:
- Gerd Bauer; ITSM-Experte; iXventiv, München (Sprecher)
- Mike Boyle; Coach Agile Organisationsentwicklung; Procurro Solutions Ges.m.b.H., Wien
- Dierk Söllner; Berater, Trainer und Coach für IT Service Management und agile Organisationsentwicklung, Göttingen
- Ing. Hans-Jörg Steffe;Leiter der solvistas Academy GmbH, Wien
Frei verfügbar unter CC-BY-SA
Die Lehrpläne (Syllabi) sind lizenziert unter der Creative Commons 4.0 International Lizenz (CC-BY-SA) und können unter Einhaltung der Lizenzbedingungen frei genutzt werden.